Auf der Suche nach knusprigen Frühstücks-Brötchen … und der Sonne
Wir sind jetzt genau 4 Wochen unterwegs auf unser Sommer Baltikum Tour im Wohnmobil, und haben noch 5 Wochen vor uns. Rund 6000 Kilometer waren es bislang, und ‚Benzin’ ist der Löwenanteil unseres Reisebudgets. Vieles haben wir erlebt, gesehen und probiert. Eines fehlt uns jedoch an und an: ein Frühstück mit frischen Brötchen. Knackigen Brötchen. Bäcker Brötchen. Und ein bisschen mehr Sonne…
Auf so einer Tour geht man durch verschiedene Phasen. Wenn die anfängliche Super-Euphorie weicht, und eine Reise-Routine folgt, kann es durchaus Durchhänger geben. Das hatten wir nach zwei Wochen in Polen, als uns die Orte nicht zusagten, und wir uns zu wenig Pausen gönnten.
Daraus gelernt, haben wir es uns zum Prinzip gemacht ‘immer mindestens 2 Nächte irgendwo stehen”. Das klappt mal, und dann wieder nicht. Warum wir vom idyllischen Wald-Camping, als auch vom zauberhaften See-Camping früher als geplant abreisen, dazu gleich mehr.
Erstmal ein herzliches Dankeschön an euch!
Wir freuen uns immer sehr über Feedback, und eure Kommentare. Was interessiert euch? Unter anderem haben uns folgende Fragen erreicht, die wir sehr gerne beantworten:
Unsere Freundin Ingrid aus Andalusien möchte wissen: ‘Wie ist die Stimmung in Polen, und weiter ostwärts? Bemerkt man etwas vom Russland/ Ukraine Konflikt?’
Ehrliche Antwort: Nein. Man bemerkt überhaupt nichts. Die Versorgungslage ist einwandfrei, es gibt alles zu kaufen. Die Stimmung der Bevölkerung in Polen, Litauen und Lettland – diese Länder haben wir bislang bereist – ist entspannt, viele sind auf Urlaub eingestellt. Freundlich. Gelassen. Kein einziges Mal haben wir bis dato den nahen Krieg gespürt, gesehen oder gar etwas davon gehört. Lediglich unser Plan St. Petersburg zu besuchen ist geplatzt, was wir schade finden. Schließlich sind es von der Grenze in Estland nur 160 Kilometer nach St. Petersburg.
Es ist auch kaum ein Thema bei den Reisenden, mit denen wir sprechen. Viele sagen lediglich, das das Baltikum in diesem Jahr wesentlich leerer ist, weil sich viele nicht hierher trauen. Im Gegenzug berichtet man von Wohnmobil-Kolonnen in Skandinavien, in Schweden soll jedes zweite Auto ein Wohnmobil sein.
Ingrid fragt auch: ‘Wie ist die Versorgung im Osten?’
Super. Es gibt alles.
Lidl hat das Feld in Polen, Litauen und Lettland im Griff! Nagelneue Lidl Supermärkte finden sich in beinahe jeder großen Stadt. Und hier gibt es endlich knackige frische Brötchen. Interessant ist, das die Back-Regale ganz anders bestückt sind, als in Spanien oder Deutschland: der größte Teil der Backwaren ist süß! Marmeladen-Teilchen. Pudding-Stückchen. Schoko-Croissants. Die nicht-süßen Brot / Brötchen Regale, die in Spanien den größeren Regal-Teil einnehmen, sind hier an den Rand gedrängt , und die Auswahl ist überschaubar. Uns ist das egal, wir sind nicht mehr wählerisch. Hauptsache knackig, zumindest für 3 Stunden (warum werden eigentlich Lidl Brötchen nach 3 Stunden gummiartig weich?).
Andere Produkte sind großartig und lecker: zum Beispiel Fleischwurst! René ist wahrhaftig Fleischwurst Experte, und ‘hat noch nie eine so leckere Supermarkt Fleischwurst gegessen’, wie in Lettland. Tatsächlich stelle ich auch fest, die Fleischwurst riecht wie Fleischwurst. Bei Lidl in Spanien riecht die Fleischwurst fast überhaupt nicht. Schön oder? Ihr wolltet schon immer mal von Fleischwurst in Lettland lesen (habe heute einen Clown gefrühstückt).
Baumärkte sind auch prima. René war vorgestern in einem solchen, und kam völlig begeistert wieder raus: ‘wie ordentlich, sortiert und perfekt ausgestattet alles ist’.
Tante Erika aus Salzburg fragt: ‘Wie habt ihr eigentlich die Route geplant und wie geht’s weiter auf unserer Tour?’
Die Tour Planung startete bereits im Januar. Da saß ich mit einer riesigen Europa Karte an unserem Esszimmertisch in Andalusien, und habe mir mögliche Strecken angesehen. Vorab hatte ich die Fremdenverkehrsämter der einzelnen Länder angeschrieben, und um Karten und Informationen per Post gebeten. Obwohl man alles herunter laden kann, bin ich in der Beziehung altmodisch: Landkarten habe ich gerne zum falten, aufklappen und ordentlich gedruckt (nicht aus dem heimischen Drucker).
Sowohl Polen, als auch Litauen und Estland haben uns informatives Material zugesendet, nur Lettland hat bis heute nichts geschickt. In all die Broschüren habe ich mich eingelesen, und damit eine grobe Route mit Sehenswürdigkeiten erstellt. Diese Route ist nicht in Stein gemeißelt, wir entscheiden vor Ort und spontan wie es weitergeht, da fallen auch mal Highlights unten durch.
Jetzt geht es weiter durch Lettland…
Lettland mit Kap Kolka und Riga. Dann nach Estland, Pärnu und auf die Insel Saaremaa, und nach Tallin. Von dort wollen wir entlang des 175 Kilometer langen Peipu Sees nach Süden. Dann durch das Landesinnere von Estland, Lettland und Litauen, über Polen in die Slowakei. Von dort aus durch Österreich und die Schweiz, nach Frankreich und dann zurück nach Spanien. Anfang September sind wir wieder in Andalusien.
Wir suchen eine Oma!
Mein begeisterter Hobby Koch René will Baltisch oder auch Polnisch kochen lernen. Am liebsten von einer Oma, auf einem Bauernhof. Alte traditionelle baltische – polnische Küche. Wir sind auf der Suche nach einer solchen Oma, einem Bauernhof. Solltet ihr Kontakte haben, bitte schickt sie uns bitte.
Aber wie ist Lettland nun?
Definitiv Waldreich. So stellen wir uns Süd-Schweden vor. Endlose gut asphaltierte Straßen durch Wälder. Aber auch Schotterstraßen entlang der Ostseeküste. Weniger dicht besiedelt als Litauen, Lettland hat knapp 2 Millionen Einwohner. Wobei die Hauptstadt Riga mit 630.000 Einwohnern die größte Stadt im Baltikum ist.
Es gibt sie in Lettland, die wunderschönen einsamen Ostsee Strände mit Dünen. Und es gibt sehr viele Störche. Keine Ahnung wann ich das letzte mal Störche gesehen habe.
Auf der Schotterstraße entlang der Küste.
Wir stehen auf den schönsten Campingplätzen, doch leider ist das Wetter sehr durchwachsen. Auf dem Wald-Camping bei Zimupe an der Ostsee hatten wir stundenlangen Platzregen, und verschlafen den ganzen Tag. Gut zu wissen: unser Wohnmobil ist definitiv dicht, an keiner Stelle tritt Wasser ein! Auf dem See Camping haben wir immerhin einen richtig schönen sonnigen Tag, dem schon wieder sinkende Temperaturen und Regen folgen. Der See Camping ist gleichzeitig ein Spa Hotel, und ich verbringe den Nachmittag in der Sauna und im Dampfbad. Gute Idee?? Hmmm….. lest mal.
Sauna im Baltikum.
Das Baltikum ist berühmt für seine Saunen. Also fand ich die Wellness-Idee an einem Regentag geradezu genial. 2 Stunden Spa Bereich Benutzung im Usma Spa Hotel kosten 13 Euro. Ausgestattet mit 2 Bikinis, Bademantel, Shampoo und allerlei Cremes marschiere ich voll motiviert los.
Das erste lange Gesicht ziehe ich, als ich erfahre das man die Sauna bekleidet benutzt. Also mit Badebekleidung. Das finde ich unfassbar dämlich. Wir hatten das Thema schon oft im Freundeskreis: Deutsche und Skandinavier ziehen alle blank bei Sauna Besuchen. Wohingegen andere Nationen vollbekleidet saunieren, und – jetzt kommt das aller schlimmste! – kein Handtuch unterlegen! Aller Schweiß tropft also fröhlich aufs Holz. Iihhh, ,, wie ekelig ist das bitte?! In unseren 15 Jahren in London haben wir fast nie eine Sauna besucht, es war zu schrecklich.
So, und jetzt Lettland. Ratet mal! Volle Badebekleidung und…… kein Handtuch!!! Ich dachte ich sehe nicht richtig. Da sitzt tatsächlich ein junges Bürschchen in flotter Badeshorts und alles tropft aufs Holz. Ich habe 2 kurze Sauna Gänge gemacht, und bin nach einer Stunde gegangen. Sollte sich die Gelegenheit erneut ergeben, versuche ich es nochmal. Vielleicht.
Heute geht’s weiter. Zu einem lettischen Weingut mit Weinprobe. Ich wusste noch nichts Weinanbaugebieten im Baltikum. Hoffentlich geht es auch der Sonne entgegen, dann brauche ich auch keine Sauna mehr.
Im Hotel bin ich Gast, hier bin ich Zuhause !
Wohnmobil Leben