Slowenien, du schönes Land

Mehr als drei Wochen sind wir mit Wohnmobil und Hund kreuz und quer, von West nach Ost, durch Slowenien gefahren. Vom Vipava Weinanbaugebiet. Gruselburg Predjama. Den im Dornröschenschlaf liegenden Ort Stanjel. Dem zauberhaften Ljubljana. Das Soca Tal und der Nord-Westen Sloweniens. Die Hirtendörfer Velika Planina. Dann nach Maribor. Und zum Schluss noch eine Runde Golf in der östlichen Thermal Region.

Rundreise Slowenien im Juli 23 mit Wohnmobil und Hund

Nun ist es an der Zeit mal keine Sehenswürdigkeiten zu beschreiben, sondern auf das Land einzugehen.

Reisen in Slowenien

Reisen mit dem Wohnmobil in Slowenien ist einfach. Die Straßen sind in hervorragendem Zustand, die Beschilderung sitzt wie ein maßgeschneidertes Kleid. Die Mautgebühren sind mit einer E-Vignette automatisiert, weder klebt man einen Aufkleber an die Frontscheibe wie in der Schweiz, noch muss man ständig an Zahlstellen anhalten wie in Italien. Vorab im Internet gekauft (1 Monat Wohnmobil 64 Euro), Kennzeichen eingeben – fertig.

Berg Panorama Slowenien
Alles E oder was?!

Überhaupt scheint in Slowenien E – also elektronisch – ein Zauberwort zu sein. Fast überall, selbst in dem kleinsten Gasthof aus dem Lande, sind Karten-Zahlungen üblich. Lediglich manche Bauernhöfe oder kleine Campingplätze fragen noch nach Bargeld, also am besten beim einchecken nachfragen.

Der HopOn/HopOff Zug in Ljubljana ist keiner der roten Doppeldecker Diesel-Busse, sondern ein grüner Elektrozug namens Urban Train. Auf dem Campingplatz kommt der Elektriker auf einem Elektro-Scooter angefahren. Slowenien wirbt mit „das grüne Land im Herzen Europas“ und hat als erstes Land der Welt den Titel „Grüne Destination der Welt“ erhalten.

Der grüne Gedanke zieht sich durch alle Lebenslagen und Angebote: Reiseziele, Naturparks, Hotels, Bauernhöfe, Weingüter, Sehenswürdigkeiten…. Agenturen bieten nachhaltige und originelle Touren an, in den Vordergrund rücken sogenannte ‚Boutique-Erlebnisse‘, die authentische Einblicke in Natur, Kultur und Gastronomie, kurzum in das Leben in den Orten und Regionen, anbieten. Eine Übersicht dieser grünen Agenturen gibt es hier

Slowenische braune glückliche Kühe
Selbst Kühe haben Webseiten

Alle grünen Details gibt die Webseite https://www.slovenia.info/de/geschichten/die-grune-geschichte-sloweniens und das ist der nächste Pluspunkt des Landes: fast jeder noch so kleine Shop ist digital aufgestellt, hat eine Broschüre- meist E-Broschüre- und ist fit in Werbung und auf Social Media. Zur Reiseplanung hatten wir das Fremdenverkehrsamt Slowenien um Info-Material gebeten: es kamen unglaubliche 29 Broschüren, Flyer, Prospekte und Karten! Sagenhaft!

Der Check vor Ort bestätigt meist, das der grüne Gedanke in den Köpfen in der Bevölkerung angekommen ist. Müll-Trennung wird groß geschrieben, und mehr als einmal werden wir an der Camping Rezeption gebeten darauf zu achten.

Lediglich hier und da haben wir uns gewundert: warum es in den Hirtendörfern Velika Planina Plastikflaschen gibt, fanden wir unnötig.

 

Grüne Destination der Welt #SloveniaGreen
Slowenischer Titel

Faktencheck Slowenien

Die Geschichte Sloweniens reicht zurück bis ins 6. Jahrhundert. Bis 1991 gehörte das Land als Teil-Republik zu Jugoslawien. Nach der Unabhängigkeitserklärung am 25. Juni 1991 und dem 10-Tage-Krieg wurde Slowenien ein eigenständiger Nationalstaat und am 22. Mai 1992 eigenständiges Mitglied der UNO. 2004 trat Slowenien der EU und NATO bei, seit 2007 ist der Euro das offizielle Zahlungsmittel.

Westliche Unternehmen und Produkte sind weit verbreitet. Wir sehen alle gängigen amerikanischen Fastfood-Ketten, Deutsche Baumärkte, japanische Autos, aber am meisten sehen wir Lidl Supermärkte. Das ist schon beinahe penetrant, wieviel Lidl gibt es in Slowenien? Wir sind einigermaßen verblüfft über die Dichte.

Eine Frage, die uns beschäftigt: Gibt es keine Ost europäischen Ketten? Essen? Mode? Autos? Lediglich die Tankstellen sind national (Diesel übrigens 1,50 Euro pro Liter).

Heute leben 2 Millionen Menschen in dem an Österreich, Ungarn, Italien, und Kroatien grenzende Land, mit der Hauptstadt Ljubljana. Slowenien ist klein, nur so groß wie Hessen oder Sachsen Anhalt. Wikipedia kennt die genaue Geschichte und hat alle Daten parat https://de.m.wikipedia.org/wiki/Slowenien

Hohe menschliche Entwicklung

Spannend ist folgende Beurteilung, und das deckt sich mit unseren Reise Erlebnissen im Land: Das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen zählt Slowenien zu den Ländern mit sehr hoher menschlicher Entwicklung. Es ist das wohlhabendste Land des ehemaligen Jugoslawiens, und nach – Bewertung der Bertelsmann Stiftung aus dem Jahr 2020 – in seiner wirtschaftlichen Transformation und politischen Entwicklung überdurchschnittlich erfolgreich.

und dann das Essen….

Frisch. Kross. Lecker. Zigeuner Schnitzel heißt noch so. Cevapcici mit Ajvar. Von Strudel aller Art kann ich nie genug bekommen,,,  Djuvec Reis. Broccoli Risotto. Sauerkraut Suppe. Wir haben geschlemmt! 

Willkommen sind Mensch und Tier

Während unserer drei Wochen Rundreise fühlen wir uns sicher. Nur wenige Häuser sind mit Zäune abgegrenzt, dafür gibt es umso mehr Gemüsegärten für Selbstversorger. Wir erleben ein freundliches, offenes Land. Englisch spricht fast jeder, auch deutsch ist weit verbreitet. Überdurchschnittlich gute Erfahrungen machen wir mit unserem Hund: im Restaurant bekommt Rocky einen Wassernapf bevor wir die Speisekarte erhalten, und auch im Umgang mit Kindern und Eltern erleben wir Aufgeschlossenheit und Toleranz.

Preis- Leistungsverhältnis

Günstig gist es nicht, das Land im Herzen Europas. Eher unerwartet teuer, ungefähr 10% über unserer Wahlheimat Süd-Spanien bei Restaurant und Supermarkt Einkäufen. Campingplatzgebühren sind ab 30 Euro pro Nacht zu entrichten, manche Bauernhöfe sind etwas billiger.

In Love with Slovenia

Wir wussten nichts über das Land, als wir ankamen. Warum eigentlich nicht? Warum reisen die meisten nach Italien oder Spanien? Ok, Slowenien hat nur 46 Kilometer Küste, diese wollen wir uns Ende September ansehen. Aber in den Bergen und Seen kann es das Land absolut mit Österreich und der Schweiz aufnehmen. Wir haben geschlemmt. Den Wein genossen. Fühlten uns willkommen geheißen von ehrlicher Herzlichkeit. Wir geben volle Punktzahl für Slowenien, und waren nicht das letzte mal hier.

Reist mit uns – virtuell

Unsere Sommer Tour geht weiter über den westlichsten Teil von Ungarn, in die Slowakei 🇸🇰 Zuerst in die Hauptstadt Bratislava, dann in die Berge der hohen Tatra. Wird es uns gefallen? In der Tatra sind derzeit nur 16 Grad, und mein Sonnen-verwöhnter Ehemann mag keine Temperatur unter 25 Grad. Wir sind gespannt.

Abonniert unseren Newsletter, und ihr werdet automatisch über neue Blog Beiträge informiert.

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.

Wir freuen uns über deinen Kommentar

Sabine von Reth
Rene von Reth

Blogverzeichnis Bloggerei.de - Reiseblogs

VonReth © 2023. All Rights Reserved.

Buy Us a Wine